Zum Inhalt springen
Rechnen
schriftliches Rechnen
Potenzen und Wurzeln
lineare Gleichungssysteme
Rechnen mit negativen Zahlen
Bruchrechnen (mit positiven und negativen Brüchen)
Rechnen mit Termen
binomische Formeln
Analysis
proportionale und antiproportionale Zuordnung
lineare Funktionen
quadratische Funktionen
ganzrationale Funktionen ab 3. Grad
Potenzfunktion
ganzrationale Funktionen
exponentielle Funktionen (inkl. e-Funktion)
Exponential- und Logarithmusfunktion
e-Funktion und ln-Funktion
Differentialrechnung
Definition der Ableitung
einfache Ableitungen, Ketten-, Produkt- und Quotienten-regel
Tangenten
Monotonie
Hoch- und Tiefpunkte
Wendepunkte
Krümmungsverhalten einer Funktion
Textaufgaben mit Ableitungen
Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen
Übungsklausuren zur Differentialrechnung
Kurvendiskussion
Integralrechnung
Stammfunktionen
Integrale berechnen
Integration durch Substitution
partielle Integration
Fläche zwischen f und der x-Achse
Fläche zwischen zwei Graphen
Mittelwert einer Funktion
Rotationskörper
uneigentliche Integrale
zusammenfassende Übungen Integrale
Textaufgaben mit Integralen
Steckbriefaufgaben
Funktionenscharen
Funktionenscharen
Ortskurven
lineare Algebra/analyt. Geometrie
Punkte im dreidimensionalen Raum
Vektoren
Geraden im dreidimensionalen Raum
Winkel
Ebenen
Lage von Geraden und Ebenen
Abstände im 3dimensionalen Raum
Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe der analytischen Geometrie
Körper und Figuren
Statistik/Wahrscheinlichkeit
ein- und mehrstufige Zufallsexperimente
bedingte Wahrscheinlichkeiten
stochastische Unabhängigkeit
Erwartungswert und Standardabweichung
Histogramme
Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung
Sigmaregeln und Konfidenzintervalle
zusammengesetzte Aufgaben zur Statistik
stochastische Matrizen
Videos
Arbeitsblätter für LehrerInnen
Übungen
Abitur
Aufgaben und Erklärungsvideos für Mathe der Klassen 9, 10,11, 12 und 13.
Veröffentlicht am
15. Juli 2015
Übungen zur Kurvendiskussion von ganzrationalen Funktionen
Beitrags-Navigation
Vorheriges
Vorheriger Beitrag:
2. Semester
Menü
Rechnen
schriftliches Rechnen
Potenzen und Wurzeln
lineare Gleichungssysteme
Rechnen mit negativen Zahlen
Bruchrechnen (mit positiven und negativen Brüchen)
Rechnen mit Termen
binomische Formeln
Analysis
proportionale und antiproportionale Zuordnung
lineare Funktionen
quadratische Funktionen
ganzrationale Funktionen ab 3. Grad
Potenzfunktion
ganzrationale Funktionen
exponentielle Funktionen (inkl. e-Funktion)
Exponential- und Logarithmusfunktion
e-Funktion und ln-Funktion
Differentialrechnung
Definition der Ableitung
einfache Ableitungen, Ketten-, Produkt- und Quotienten-regel
Tangenten
Monotonie
Hoch- und Tiefpunkte
Wendepunkte
Krümmungsverhalten einer Funktion
Textaufgaben mit Ableitungen
Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen
Übungsklausuren zur Differentialrechnung
Kurvendiskussion
Integralrechnung
Stammfunktionen
Integrale berechnen
Integration durch Substitution
partielle Integration
Fläche zwischen f und der x-Achse
Fläche zwischen zwei Graphen
Mittelwert einer Funktion
Rotationskörper
uneigentliche Integrale
zusammenfassende Übungen Integrale
Textaufgaben mit Integralen
Steckbriefaufgaben
Funktionenscharen
Funktionenscharen
Ortskurven
lineare Algebra/analyt. Geometrie
Punkte im dreidimensionalen Raum
Vektoren
Geraden im dreidimensionalen Raum
Winkel
Ebenen
Lage von Geraden und Ebenen
Abstände im 3dimensionalen Raum
Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe der analytischen Geometrie
Körper und Figuren
Statistik/Wahrscheinlichkeit
ein- und mehrstufige Zufallsexperimente
bedingte Wahrscheinlichkeiten
stochastische Unabhängigkeit
Erwartungswert und Standardabweichung
Histogramme
Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung
Sigmaregeln und Konfidenzintervalle
zusammengesetzte Aufgaben zur Statistik
stochastische Matrizen
Videos
Arbeitsblätter für LehrerInnen
Übungen
Abitur
Abonnieren
Abonniert
Aufgaben und Erklärungsvideos für Mathe der Klassen 9, 10,11, 12 und 13.
Schließe dich 37 Followern an
Anmelden
Du hast bereits ein WordPress.com-Konto?
Melde dich jetzt an.
Aufgaben und Erklärungsvideos für Mathe der Klassen 9, 10,11, 12 und 13.
Anpassen
Abonnieren
Abonniert
Registrieren
Anmelden
Kurzlink kopieren
Melde diesen Inhalt
Beitrag im Reader lesen
Abonnements verwalten
Diese Leiste einklappen