Arbeitsblätter für LehrerInnen

Hier befinden sich alle Arbeitsblätter, die ich für meinen Mathematikunterricht erstellt habe.
Rechnen

Einführung in die negativen Zahlen (vereinfachte Schreibweise)

lineare Gleichungssysteme

Einführung lineare Gleichungssysteme    Lösung

Erklärung Additionsverfahren

Erklärung Einsetzungsverfahren

Erklärung Gleichsetzungsverfahren

Einführung in den Funktionsbegriff

lineare Funktionen

Einführung lineare Funktionen     Lösung

Einführung lineare Funktionen 2

Einführung lineare Funktionen mit Textaufgaben   Lösung

Einführung Textaufgaben    Lösung

Herleitung der Punktsteigungsformel

quadratische Funktionen

Lage der quadratische Funktionen

Lage der quadratischen Funktionen einfache Version

Lösen  von quadratischen Gleichungen

4 Strategien beim Berechnen von quadratischen Gleichungen

Herleitung der p-q-Formel

Beispiel einer Berechnung mit der p-q-Formel

Anzahl der Lösungen bei quadratischen Gleichungen

Tipps zu Textaufgaben

ganzrationale Funktionen

Einführung ganzrationaler Funktionen          Lösung

Lage und Eigenschaften ganzrationaler Funktionen    Lösung

Einführung Potenzfunktionen    Lösung

Eigenschaften der Potenzfunktionen     Lösung

Eigenschaften der Potenzfunktionen vereinfacht

Streckfaktor bei Potenzfunktionen   Lösung

Einführung doppelte Nullstellen    Lösung

Erklärung Substitution

Steckbriefaufgaben

Steckbriefaufgaben Bedingungen    Lösung

exponentielle Funktionen und e-Funktion

Einführung der exponentiellen Funktionen        Lösung

Einführung exponentielles Wachstum      Lösung

Einführung exponentielles oder lineares Wachstum

Einführung Lage Exponentialfunktion   Lösung

Einführung der e-Funktion

Veränderung der Lage der e-Funktion     Lösung

Eigenschaften der e-Funktion und ln(x)

Eigenschaften von exp(x) und exp(-x)   Lösung

Differentialrechnung

Einführung mittlere Änderungsrate    Lösung

Einführung der momentanen Änderungsrate

Einführung in die Ableitungsregeln

Einführung der Ableitung

Einführung von zu Tangenten

Wiederholung der Differenetialrechnung und e-Funktion    Lösung

Einführung von lokalen Minima und Maxima

Einführung Maximum/Minimum     Lösung 

Einführung lokale und absolute Extrema

Arbeitsblatt zu Sonderfällen beim Extremum          Lösung

Einführung der Wendepunkte  Lösung

Einführung der Monotonie    Lösung

Einführung in die Textaufgaben mit Ableitungen

Integralrechnung

Untersuchung der Fläche unter f(x) = x²    Lösung

Integral und Flächenberechnung   Lösung

Einführung in die Fläche zwischen 2 Graphen  Lösung

Einführung in die Fläche zwischen 2 Graphen

Einführung Mittelwert einer Funktion

Einführung Mittelwert einer Funktion (schwerer)

Einführung von Textaufgaben zur Integralrechnung    Lösung

lineare Algebra und analytische Geometrie

Einführung Punkte im 3-dimesionalen Raum

Einführung von Vektoren   Lösung

Info zu Vektoren

Addition und Subtraktion von Vektoren

lineare Unabhängigkeit

Länge eines Vektors    Lösung

Orthogonalität von Vektoren      Lösung

Vierecke im 3dimensionalen Raum

Geraden im Raum     Lösung

Einführung Lage von Geraden

Bestimmung des Schnittpunkts von Geraden im Raum

Einführung der Ebenen

Normalenvektor

Aufstellen von Ebenengleichungen  Lösung

Ebene aus Geraden und Punkten

Einführung Abstand Punkt Gerade

Einführung Gerade-Ebene in Koordinatenform

Einführung Schattenpunkte bestimmen   Lösung

Statistik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung   mit powerpoint

Einführung in die mehrstufigen Zufallsexperimente    Lösung

Einführung Erwartungswert   Lösung

AB Einführung in Binomialverteilungen

AB Rechnen mit Binomialverteilungen

AB Einführung Sigmaregeln Kurzversion   Lösung

AB Einführung Sigmaregeln

Arbeitsblatt Einführung Grenzverhalten

Lizenz